現代日本文学の翻訳・普及事業 | Japanese Literature Publishing Project (JLPP)

文化庁 / Agency for Cultural Affairs.

9. JLPP-Übersetzungswettbewerb

Bekanntgabe der Preisträger

Die Jury des 9. JLPP-Übersetzungswettbewerbs hat entschieden.
Im folgenden finden Sie den Namen der Preisträgerin, den Wortlaut der prämierten Übersetzungen sowie die
Jurykommentare.
Ebenfalls einzusehen sind die Namen der Teilnehmer, die nach Vorauswahl die Endrunde erreicht haben.
Die Preisverleihung findet Samstag, den 22. Februar 2025 statt. Details dazu finden Sie hier.

Japanische Gegenwartsliteratur(Deutsch)

Einsendungen/46  zugelassene Teilnehmer/43  Endrundenteilnehmer/7
※Drei Einsendungen wurden wegen Nicht-Erfüllens der Anforderungen vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Preisträger (Die Klammern zeigen die Nationalität des Gewinners an.)

Platz 1
Anna Sanner (Deutschland)
Platz 2
Entfällt

Kommentare der Jury

Finalisten (ohne Preisträgerin) (nach Eingang des Manuskripts)

Ellen Charlotte Fahrenholz Hay  Adam Jambor  Fiona Schwesig  Emily Madeleine Bischof
Dennis Dreher  Alexander Baumhackl

Damit ist der 9. JLPP-Übersetzungswettbewerb beendet.

Zu übersetzende Texte

Kategorie Belletristik
“Maihōmu“
 
von Idogawa Iko
(aus Kono yo no yorokobi yo)
Kategorie Essay / Kritik
“Kabuki“, “Shichigatsu no watashi“,
“Chichi – serifu sansen“
von Kishimoto Sachiko
(aus Himitsu no shitsumon)

Die Originaltexte können über die nachstehenden Links heruntergeladen werden.
“Maihōmu” von Idogawa Iko
“Kabuki”, “Shichigatsu no watashi”,
“Chichi - Serifu sansen” von Kishimoto Sachiko

Preise

Die Erst- und Zweitplatzierten des Wettbewerbs erhalten eine Urkunde, eine Glastrophäe sowie ein Preisgeld in Höhe von 1.000.000 Yen (erster Platz) beziehungsweise 250.000 Yen (zweiter Platz).

Sie werden vor der offiziellen Bekanntgabe Ende Januar 2025 benachrichtigt. Die preisgekrönten Übersetzungen werden zusammen mit der Jurybewertung auf der JLPP-Homepage veröffentlicht.

Die Preisträger werden zu weiterbildenden Workshops u. a. Veranstaltungen des JLPP eingeladen.

Ablauf

  • Bewerbung
    1.Juni 2024 (Samstag) – 30.Juni 2024 (Sonntag)
  • Begutachtung der Übersetzungen
    Juli – November 2024
  • Bekanntgabe der Gewinner
    Januar 2025
  • Preisverleihung
    Februar 2025

Übersicht

Bewerbungszeitraum 1. Juni 2024 (Samstag) bis 30. Juni 2024 (Sonntag; japanische Zeit)
Ziel Der Wettbewerb dient der Bekanntmachung herausragender Werke der japanischen Literatur sowie der Förderung des Übersetzernachwuchses.
Teilnahmebedingungen Die Teilnahme ist unabhängig von Alter oder Staatsangehörigkeit. Da der Wettbewerb der Nachwuchsförderung dient, sind Personen, die bereits eine Übersetzung oder Gemeinschaftsübersetzung in Buchform publiziert haben – Übersetzungen in Zeitschriften oder Anthologien sind ausgenommen – von der Teilnahme ausgeschlossen.
Zielsprachen Deutsch / Englisch
Zu übersetzende Texte
・ „Maihōmu“ von Idogawa Iko
・ „Kabuki “, „Shichigatsu no watashi“, „Chichi – serifu sansen“ von Kishimoto Sachiko
Die Bewerber müssen sowohl den belletristischen als auch die drei essayistischen Texte übersetzen, insgesamt also vier.
Bewerbungsverfahren

(1) Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online.
Die Anmeldeseite wird am 1. Juni 2024 freigeschaltet. Zu erreichen ist sie über den entsprechenden Button („Zur Anmeldung“) auf der Seite „9. Internationaler JLPP-Übersetzungswettbewerb“. Dort finden Sie auch Hinweise zum Ablauf und den Teilnahmebedingungen.

(2) Nicht online eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

(3) Richtlinien für die Manuskripteinreichung. Bitte reichen Sie das Manuskript als PDF im Seitenformat 30 Zeilen à 60 Zeichen („Normseite“) ein. Font: Times New Roman, Schriftgröße 12 Punkt. Rechts und links ist ein Rand von mindestens 1,5 cm Rand einzuhalten. Paginiert.

(4) Der Name des Übersetzers darf in der Übersetzung nicht genannt sein.

(5) Manuskripte, die die o.a. Anforderungen nicht erfüllen, werden ausgeschlossen. (Ausnahmen vorbehalten)

Auswahlverfahren

(1) Die Jury bespricht in gemeinschaftlichen Sitzungen die nach Vorauswahl bestimmten besten Arbeiten und ermittelt die Preisträger.

(2) Mit dem ersten Preis wird eine besonders herausragende Übersetzung gewürdigt. Pro Zielsprache wird jeweils ein Übersetzer ausgezeichnet.

(3) Mit dem zweiten Preis wird eine herausragende Übersetzung gewürdigt. Pro Zielsprache werden maximal zwei Übersetzer ausgezeichnet.

(4) Bei Nichtvergabe des ersten und / oder des / der zweiten Preise können vielversprechende Übersetzer mit einem Förderpreis bedacht werden. Maximal drei Übersetzer pro Zielsprache.

(5) Frühere Gewinner des Wettbewerbs (Erstplatzierte) sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Jury
(in alphabetischer Reihenfolge)

Deutsch
Katja Cassing
©Michaela Weber
Katja Cassing
Verlegerin (cass verlag), Übersetzerin japanischer Literatur
Eduard Klopfenstein
Eduard Klopfenstein
Übersetzer japanischer Literatur, Prof. Dr. em. (Japanologie, Univ. Zürich)
Asa-Bettina Wuthenow
Asa-Bettina Wuthenow
Japanologin mit Schwerpunkt auf moderner japanischer Literatur, Übersetzerin, Dolmetscherin, Akademische Direktorin am Institut für Japanologie der Universität Heidelberg